EIN GESUNDER bECKENBODEN - SMART UND EINFACH

Der Beckenboden ist ein starker Muskelapparat, der wie eine Hängematte zwischen Steißbein und Schambein verankert ist. Die Muskeln heben und halten die Beckenorgane, unterstützen Blasen- und Darmkontrolle und stützen die Bauch- und Rückenmuskulatur. 

Obwohl sie nicht sichtbar sind, spielen diese Muskeln für die Gesundheit, sowie das sexuelle und emotionale Wohlbefinden eine wichtige Rolle. Schwangerschaft, Geburt, das Älterwerden und intensiver Sport – all das kann diese Muskeln schwächen. Wie du mit einfachen Maßnahmen viel für einen gesunden Beckenboden tun kannst, erfährst du bei uns.

NACHHALTIGES TRAINING

Regelmäßiges Beckenbodentraining hat viele Vorteile, jedoch ist es schwierig, Muskeln zu trainieren, die man nicht sieht.
Die Lösung bietet Biofeedback, das die Anspannung des Beckenbodens sichtbar macht - und das Ganze spielerisch und unterhaltsam per App!

Hierfür haben wir zwei Lösungen

Elvie Trainer

Emy

Unsere Empfehlung, welcher der beiden Beckenbodentrainer der Richtige für dich ist, findest du hier.

Schnelle Hilfe

Therapeutische Pessare sind kleine Würfel, Ringe oder Schalen aus Gummi oder Silikon. Sie werden vaginal eingeführt, um die Beckenorgane zu stützen. Pessare beheben so zwar üblicherweise nicht die Ursache einer Senkung oder Inkontinenz, aber sie können die Organe in ihrer natürlichen Position halten und so Beschwerden lindern.

"Stützen" und "an natürlicher Position halten" kennt man bei überdehnten Bändern von z. B. Bandagen und Orthesen. Nach Schwangerschaft und Entbindung, also für die Rückbildungszeit, ist es zwar noch nicht so bekannt, aber deswegen nicht weniger sinnvoll:

restifem

restifem ist ein neuartiges, vaginales Stützpessar, das insbesondere für Frauen nach einer Geburt entwickelt wurde. Das Pessar stützt und entlastet die Beckenbodenmuskulatur sowie das bisher wenig beachtete Beckenbodenbindegewebe und fördert so deren Rückbildung.

Unser Service
Dein einfacher Weg zur Kostenübernahme

Hier findest du einige der am häufigsten gestellten Fragen

Als Hilfsmittel können unsere smarten Beckenbodentrainer verordnet werden, wenn bereits bestehende Probleme durch das Training gelindert werden können. Ein Beispiel wäre hier die „schwache Blase“ bzw. Stress- oder Belastungsinkontinenz. 

Gehe z.B. in deine behandelnde gynäkologische Praxis, sprich dort dein Problem an und frage nach, ob das Training mit smarten Systemen eine Option für dich ist.

Hinweis: Hilfsmittel sind nicht budget- oder richtgrößenrelevant für die Praxis – bei Unklarheiten helfen wir auch hier gern weiter.

Ein Rezept sollte enthalten:

  • den Namen des Gerätes und die jeweilige Hilfsmittelnummer (Elvie Trainer, 15.25.19.2026 oder Emy, 15.25.19.2027)
  • die Diagnose (sollte den Begriff „Inkontinenz“ z. B. in Form einer Stressinkontinenz enthalten, weitere Hinweise findest du unter „Welche Diagnosen sind möglich“)

Wenn du dein Rezept hast, melde dich gerne bei uns über WhatsApp, medizintechnik@kaasen.de, oder die 02306-306090, dann kann man individuell das für dich beste und einfachste Vorgehen besprechen.

Sprich am Besten mit deiner Gynäkolog:in. Aber auch Urolog:innen oder Hausärzt:innen können dir einen Beckenbodentrainer verordnen.

Auch Rezepte von Neurolog:innen und Orthopäd:innen sind bei uns schon angekommen, wenn z. B. bei einer MS (Multiple Sklerose) beginnende Inkontinenzsymptome bekämpft werden sollen.

Bitte deinen Arzt um die namentliche Benennung des Beckenbodentrainers, sowie die Angabe der 10- stelligen Hilfsmittelnummer (Elvie Trainer, 15.25.19.2026 oder Emy, 15.25.19.2027). Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass du das verordnete Hilfsmittel erhältst und nicht ein anderes aus der Produktgruppe.

Wichtig ist auch die Diagnose. Diese ist zwingend notwendig, wenn deine Krankenkasse die Kosten übernehmen soll. Prinzipiell reicht jeder Zustand, bei dem Beckenbodentraining eine Verschlechterung des Zustandes verhindern kann, oder diesen verbessert. Beispiele für Diagnosen sind z. Bsp. Belastungs- oder Stressinkontinenz.

Wenn du dir unsicher bist, kannst du uns auch direkt fragen, melde dich gerne bei uns über WhatsApp, medizintechnik@kaasen.de, oder die 02306-306090.

Im Hilfsmittelverzeichnis sind unter der Produktgruppe 15 die Inkontinenzhilfsmittel zusammengefasst. Die Untergruppe 15.25.19.2, unter die unsere Systeme fallen, gehören dementsprechend ebenfalls dazu. Auch wenn Beckenbodentraining auch bei anderen Beschwerden, wie Organsenkungen, Rückenschmerzen oder sexuellen Funktionsstörungen helfen kann, ist die Kostenübernahme primär and den Begriff „Inkontinenz“ geknüpft. 

Das Problem der „schwachen Blase“ ist sehr weit verbreitet und so sind Stress- bzw. Belastungsinkontinenz, Mischinkontinenz, aber auch die Dranginkontinenz nicht selten mit den oben genannten Symptomen assoziiert. 

Ggf. kann der Auslöser mitgenannt werden, die Inkontinenzdiagnose ist für das Rezept ausreichend.

Wenn du dir unsicher bist, können wir dich auch individuell beraten, melde dich gerne bei uns über WhatsApp, medizintechnik@kaasen.de, oder die 02306-306090.

Üblicherweise fällt bei einem verordneten Beckenbodentrainer nur die gesetzliche Zuzahlung an. Diese beträgt 10€. 

Für eine individuelle Auskunft erreichst du uns über WhatsApp, medizintechnik@kaasen.de, oder die 02306-306090.

Die Verordnung eines Beckenbodentrainers als Hilfsmittel ist an bestehende Probleme geknüpft. Die „schwache Blase“, sprich Belastungsinkontinenz, von der sehr viele betroffen sind, reicht beispielsweise als Diagnose aus, egal aus welchem Grund diese entstanden ist. 

Es ist daher auch egal, wann diese Probleme in deinem Leben auftreten, sei es durch Sport, Schwangerschaft, oder die Wechseljahre, Beckenbodentraining kann immer helfen und auch die Kostenübernahme ist nicht daran gebunden.

Du hast schon ein Rezept vorliegen? Super! Melde dich gern telefonisch über die 02306-306090 oder schicke uns vorab ein Foto über medizintechnik@kaasen.de oder per WhatsApp. Wir prüfen in Abhängigkeit deiner Krankenkasse, ob alles passt. Mit dem Bild können wir auch direkt einen Kostenvoranschlag bei deiner Kasse einreichen und geben dir Bescheid, sobald wir eine Rückmeldung von deiner Kasse haben. 

Sobald wir ein Rezept von dir bekommen haben, senden wir damit elektronisch einen Kostenvoranschlag an deine (gesetzliche) Krankenkasse. Diese hat drei Wochen Zeit, diesen eingereichten Kostenvoranschlag zu bearbeiten. Üblicherweise erhalten wir innerhalb weniger Tage eine Genehmigung. Sobald uns dann das Papierrezept im Original vorliegt, versenden wir den Beckenbodentrainer per DHL üblicherweise noch am selben Werktag.

Sollte der Kostenvoranschlag abgelehnt werden, besprechen wir individuell die Gründe und beraten dich über weitere Möglichkeiten.

Bitte deinen behandelnden Arzt um ein Privatrezept mit der namentlichen Benennung des Beckenbodentrainers und die Angabe der 10- stelligen Hilfsmittelnummer.

Schick uns eine kurze Mail an medizintechnik@kaasen.de,oder eine WhatsApp unter +49 2306 306090 mit der Bitte um ein Angebot für deine private Krankenversicherung.

Wir erstellen dir dann ein schriftliches Angebot, welches du zusammen mit dem Rezept bei deiner Versicherung einreichen kannst.

 

Keine Sorge. Oft liegt der Ablehnungsgrund an einem fehlerhaftem Rezept.

In einem kurzen Telefonat lassen sich fast alle Unstimmigkeiten klären, so dass ein weiterer Versuch der Kostenübernahme oft problemlos läuft.